Corporate Design erstellen lassen – Ablauf und was du wirklich bekommst

Du möchtest ein Corporate Design erstellen lassen und suchst nach Infos? So läuft eine Zusammenarbeit mir ab und das ist enthalten. Und du erfährst worauf du bei Nutzungsrechten achten solltest.

Ein Unternehmensdesign besteht aus vielen Elementen und Inhalten.
Ein Unternehmensdesign besteht aus vielen Elementen und Inhalten.

Du willst dein Unternehmen professionell präsentieren – und überlegst, ein Corporate Design erstellen zu lassen? Dann geht es dir wie vielen, die vor dem nächsten Schritt stehen: sichtbar werden, klarer auftreten, Kund:innen auf den ersten Blick überzeugen. Die Frage ist nur: Was genau bekommst du eigentlich, wenn du in ein Design investierst – und was kostet das? 

Ich arbeite seit vielen Jahren als freie Grafikerin für Selbstständige, kleine Unternehmen und Betriebe, die genau hier stehen. Und ich weiß, wie schwer es ist, Designangebote zu vergleichen – besonders wenn die Leistungen nicht klar beschrieben sind oder die Preise sich kaum nachvollziehen lassen. 

In diesem Beitrag zeige ich dir deshalb konkret, wie ein Corporate Design aufgebaut ist, was du bei mir bekommst – und wie sich meine Arbeit von klassischen Agenturen unterscheidet. Du erfährst, worauf du achten solltest, wie die Zusammenarbeit mit mir abläuft und mit welchen Kosten du realistisch rechnen kannst. 

Am Ende hast du ein klares Bild davon, was für dich sinnvoll ist – und ob mein Angebot zu dir passt.

Ich bin Petra und unterstütze dich bei deiner visuellen Kommunikation,
Ich bin Petra und unterstütze dich bei deiner visuellen Kommunikation,
© Gloria Schmid

Hallo, ich bin Petra. 
Ich helfe Selbständigen, Vereinen und Projekten dabei, gesehen zu werden. KI? Templates? Alles Werkzeuge. Meine Gestaltung ist genauso individuell wie du.

Wie läuft die Zusammenarbeit mit mir als freier Grafik-Designerin ab?

Wenn du ein Corporate Design erstellen lässt, brauchst du nicht nur ein gutes Ergebnis – du brauchst auch jemanden, der dich versteht, mitdenkt und dich durch den Prozess führt. 

Und genau das ist mein Anspruch: 
Ich möchte den Weg so klar und machbar wie möglich machen.

Petra Jörger
Petra Jörger

Was du am Anfang erwarten kannst

Die Zusammenarbeit startet immer mit einem unverbindlichen Erstgespräch. Das kann telefonisch oder per Video stattfinden – ganz unkompliziert. Ich höre zu, stelle gezielte Fragen und schaue: Wo stehst du gerade? Was brauchst du wirklich – und was vielleicht auch (noch) nicht?

Daraus entsteht ein klares Briefing. Ich fasse schriftlich zusammen, worauf es ankommt, und gebe dir eine Einschätzung zu Umfang, Budgetrahmen und möglichen Etappen. Du bekommst also früh einen Überblick – ohne Fachbegriffe und ohne Überraschungen.


So läuft der Gestaltungsprozess ab

Wenn du dich für die Zusammenarbeit entscheidest, geht es strukturiert weiter:
Ich entwickle erste Entwürfe und bespreche sie mit dir. Dabei ist mir wichtig, dass du nicht mit „dem einen fertigen Design“ konfrontiert wirst, sondern dass du verstehst, wie wir dorthin kommen. Ich erkläre dir meine Gedanken – du kannst mitentscheiden und mitgestalten.

In mehreren Schleifen entsteht so ein Design, das zu dir passt. Klar, stimmig, vielseitig einsetzbar. Ich arbeite nicht nach einem starren Schema, sondern gehe auf dein Unternehmen ein – ob du viel Input geben möchtest oder lieber Dinge abgibst.

Persönlich, direkt und mit Netzwerk

Als freie Grafik-Designerin arbeite ich direkt mit dir. Es gibt keine Projektmanagerinnen, keine Umwege. Das spart Zeit und sorgt für Klarheit. Wenn im Projektverlauf zusätzliche Leistungen gebraucht werden – z. B. Texte, Fotos oder eine Programmierung – habe ich ein Netzwerk aus zuverlässigen Partner*innen, mit denen ich seit Jahren zusammenarbeite. 

Du bekommst also auf Wunsch auch darüber hinaus Unterstützung – aber immer abgestimmt auf deinen Bedarf.

Du möchtest mehr wissen? Hier geht es zur…

Die Webseite www.marmor-ringwald.de ist ein Zusammenspiel mehrerer Kompetenzen in meinem Netzwerk.
Die Webseite www.marmor-ringwald.de ist ein Zusammenspiel mehrerer Kompetenzen in meinem Netzwerk.
© Adobe Stock | TippaPatt

Was kostet ein Corporate Design – und was ist in welchem Paket enthalten?

Viele denken bei Corporate Design zunächst nur an das Logo. In der Praxis ist es aber deutlich mehr – und genau deshalb sind auch die Angebote oft schwer vergleichbar. Ein gutes Designpaket berücksichtigt nicht nur die Gestaltung selbst, sondern auch den geplanten Einsatz: Wie und wo wird dein Design verwendet? Wie lange? In welchen Medien? All das spielt eine Rolle bei der Planung – und bei den Nutzungsrechten.


Was du bekommst – und was individuell abgestimmt wird

Ich arbeite mit klar strukturierten Paketen, die sich an deinem Bedarf orientieren. 
Du bekommst:

  • eine visuelle Basis: Logo, Farben, Schriften, Gestaltungselemente
  • konkrete Anwendungen: z. B. Visitenkarten, Briefbogen, Social Media
  • eine kompakte Anleitung zur Nutzung: für dich oder dein Team
  • persönliche Begleitung durch alle Phasen: vom Entwurf bis zur Umsetzung
  • saubere Dateiausgabe für Print und Web: kein Nachbearbeiten nötig

Was wir zusätzlich gemeinsam klären:

Wie oft und in welchen Medien wird das Design eingesetzt? 
Lokal, regional oder national? Für Online-Nutzung, Printprodukte, Außenwerbung oder Verpackungen? Diese Informationen helfen, die Nutzungsrechte fair und transparent zu vereinbaren – so, dass du sicher planen kannst.

Nutzungsrechte – warum sie dazugehören

Gestaltung ist nicht automatisch frei nutzbar. Bei einem Corporate Design übertrage ich dir in der Regel die einfachen Nutzungsrechte: Du darfst das Design so nutzen, wie wir es vereinbart haben – z. B. für Print, Web, Social Media. Je nach Einsatzbereich können wir die Rechte erweitern, z. B. für Packaging, Werbung, großflächige Außenkommunikation oder internationale Nutzung.

Mir ist wichtig, dass du genau weißt, was du bekommst – und was du mit dem Design machen darfst. Deshalb halten wir alle Nutzungsrechte schriftlich fest, abgestimmt auf deine Situation. So gibt es später keine Unsicherheiten oder versteckte Folgekosten.

Was unterscheidet mein Angebot von klassischen Agenturen?

Wenn du schon Angebote von Agenturen eingeholt hast, hast du wahrscheinlich festgestellt: Die Abläufe sind oft standardisiert, die Teams groß, die Preise nicht immer nachvollziehbar. Das kann sinnvoll sein – muss aber nicht zu deinem Projekt passen. Vor allem dann nicht, wenn du direkten Austausch, Flexibilität und ein klares Ergebnis suchst.

Ich arbeite anders.

Persönlich, direkt und auf Augenhöhe

Bei mir sprichst du nicht mit wechselnden Ansprechpartner*innen oder Projektleitungen, sondern immer direkt mit der Person, die auch gestaltet. Du bekommst kein Ergebnis „von der Stange“, sondern eine Lösung, die zu dir passt – entwickelt in engem Austausch mit dir. So entstehen Ergebnisse, die nicht nur gut aussehen, sondern sich auch in deinem Alltag bewähren.

Ich begleite jedes Projekt selbst. Ich höre zu, denke mit, frage nach. Und ich erkläre dir meine Vorschläge so, dass du sie nachvollziehen kannst – auch ohne Designvorkenntnisse. Das schafft Vertrauen und spart Zeit auf beiden Seiten.

Effizient und bedarfsgerecht – kein Oversized

Als freie Grafik-Designerin arbeite ich effizient und ohne den Verwaltungsaufwand, den größere Agenturen oft mitbringen. Du zahlst nicht für Strukturen, sondern für Gestaltung. Gleichzeitig bekommst du professionelle Abläufe: von der Auftragsklärung bis zur Übergabe der finalen Daten. Was du nicht brauchst, fällt weg – was dir wirklich weiterhilft, wird möglich gemacht.

Flexibilität durch ein eingespieltes Netzwerk

Wenn du mehr brauchst als nur Design – z. B. Texte, Fotos oder eine technisch saubere Website – kann ich auf ein Netzwerk aus erfahrenen Partner*innen zurückgreifen. Menschen, mit denen ich seit Jahren vertrauensvoll zusammenarbeite. Du bekommst also auf Wunsch mehr als Grafikdesign, aber ohne das starre Korsett eines Agenturapparats.

Flexibilität durch ein eingespieltes Netzwerk

Wenn du mehr brauchst als nur Design – z. B. Texte, Fotos oder eine technisch saubere Website – kann ich auf ein Netzwerk aus erfahrenen Partner*innen zurückgreifen. Menschen, mit denen ich seit Jahren vertrauensvoll zusammenarbeite. Du bekommst also auf Wunsch mehr als Grafikdesign, aber ohne das starre Korsett eines Agenturapparats.

Lohnt sich ein individuelles Corporate Design auch für kleinere Unternehmen?

Die Frage höre ich oft – manchmal direkt, manchmal zwischen den Zeilen: „Bin ich überhaupt groß oder etabliert genug für ein richtiges Corporate Design?“ Die Antwort ist einfach: Wenn du ernst genommen werden willst – von Kund*innen, Partner*innen oder Auftraggeber*innen – dann lohnt es sich. Und zwar gerade dann, wenn du noch klein bist oder gerade erst startest.

Sichtbarkeit schafft Vertrauen

Gerade im Handwerksbereich ist ein vertrauenwürdiger Eindruck die erste Tür zum Kunden.Gerade im Handwerksbereich ist ein vertrauenwürdiger Eindruck die erste Tür zum Kunden.
Gerade im Handwerksbereich ist ein vertrauenwürdiger Eindruck die erste Tür zum Kunden.
© saftigesGrün

Ein stimmiges Erscheinungsbildsorgt dafür, dass du professionell und verlässlich wirkst – noch bevor jemand mit dir gesprochen hat. Es macht deine Werte sichtbar.

Und es hilft Menschen, sich an dich zu erinnern. Gerade für kleinere Unternehmen, Solo-Selbstständige oder regionale Anbieter*innen ist das ein wichtiger Hebel.

Denn hier funktioniert vieles über Empfehlungen, persönliche Kontakte – und den ersten Eindruck.

Ein gutes Design wirkt nicht „groß“, sondern klar. Es passt zu dir und lässt sich flexibel einsetzen: auf deiner Website, in der E-Mail-Signatur, auf Flyern, Etiketten oder Fahrzeugen. 

Es hilft dir, Zeit zu sparen, weil du nicht bei jedem Medium neu überlegen musst. Und es macht dich unabhängig, weil du selbst sicher damit umgehen kannst – oder weil andere auf Basis des Designs weiterarbeiten können.

Kein Baukasten, sondern ein Fundament

Viele kleine Unternehmen greifen aus Kostengründen erst mal zu Baukastenlösungen oder Free-Logo-Generatoren. Das kann kurzfristig funktionieren – aber es fehlt das Fundament. Die Wiedererkennbarkeit, die Abstimmung auf die Zielgruppe, die Flexibilität für neue Formate. Genau da setzt ein individuelles Corporate Design an. Es ist keine Spielerei – sondern ein Werkzeug, das dich über Jahre begleiten kann.

Ich gestalte bewusst so, dass dein Design mitwachsen kann. Ob du nur mit einem Logo startest oder gleich ein ganzes Erscheinungsbild brauchst: Du bekommst etwas, das dich in deiner Entwicklung stärkt – statt dich später auszubremsen.

Das erste Projekt für STENGEL Elektrotechnik: Logo in mehreren Gebrauchsvarianten
Das erste Projekt für STENGEL Elektrotechnik: Logo in mehreren Gebrauchsvarianten
© saftigesGrün

Fazit: Was du bekommst – und warum der direkte Weg oft der bessere ist

Ein individuelles Corporate Design ist mehr als ein schönes Logo. Es ist ein Werkzeug, mit dem du dein Unternehmen klar und glaubwürdig nach außen präsentierst – unabhängig von Größe, Branche oder Budget. Es hilft dir, auf den ersten Blick zu überzeugen, Wiedererkennung zu schaffen und professionell aufzutreten – auf allen Kanälen.

Als freie Grafik-Designerin begleite ich dich persönlich, ohne Umwege. Ich gestalte mit Blick auf das, was du wirklich brauchst – nicht mehr, aber auch nicht weniger. Und ich sorge dafür, dass du ein Design bekommst, mit dem du langfristig arbeiten kannst. Klar strukturiert, verständlich aufgebaut, flexibel einsetzbar. Du bekommst keine Lösung von der Stange, sondern ein visuelles Fundament, das dich sichtbar macht.

Wenn du dir eine Zusammenarbeit wünschst, die direkt, transparent und auf Augenhöhe abläuft, dann lass uns sprechen. Ich nehme mir Zeit, deine Situation zu verstehen – und zeige dir, wie dein Unternehmen durch gutes Design klarer und stärker wirken kann.

Du möchtest wissen, ob ein Corporate Design für dich das Richtige ist?
Dann schreib mir gern eine kurze Nachricht oder vereinbare ein unverbindliches Erstgespräch. Ich freue mich darauf, dein Projekt kennenzulernen.