
Newsletter an meine bestehenden Kund*innen
Test im handwerk magazin: Nur 23,55 % der Webseiten überzeugen – wie sieht es mit der eigenen aus?
Hallo aus dem saftigenGrünen,
heute beziehe ich mich auf einen Newsletter aus dem
Fachbereich vieler Kund*innen, den ich selbst erhalten habe:
Mehr Anfragen über die Webseite – das sind die Voraussetzungen:
Im Bericht des handwerk magazin wurden Handwerker-Webseiten auf Herz und Nieren geprüft.
Das Ergebnis:
Im Durchschnitt erreichen sie nur 23,55 % der möglichen Punkte im sogenannten „Sofa-Test“. Gemeint ist damit die Wirkung, die eine Webseite in typischer "Ich guck ein bisschen auf dem Handy rum"-Position bei potenziellen Kund*innen hinterlässt.
Die häufigsten Schwächen:
- lange Ladezeiten
- unklare Inhalte
- ein Design, das nicht (mehr) zum Betrieb passt
Das bedeutet:
Viele aktuelle Webseiten zeigen nicht mehr ganz das, was im Unternehmen längst selbstverständlich geworden ist: etwa neue Leistungen, gewachsene Erfahrung oder eine klarere Positionierung. Auch die technische Umsetzung der Seite sollte dabei berücksichtigt werden. Die Analyse im Fachartikel zeigt, worauf es ankommt.
Wer die eigene Seite einschätzen möchte, kann sich an den folgenden Punkten orientieren.
Schnell-Check für die eigene Webseite:
- Lädt die Seite zügig – auch mobil?
- Wird klar, was das Unternehmen anbietet – und für wen?
- Ist die Kontaktaufnahme einfach und direkt möglich?
- Spiegelt das Design den Betrieb wider – in Gestaltung, Bildsprache, Tonalität?
- Gibt es authentische Bilder und nachvollziehbare Referenzen?
- Wirkt die Seite auch auf dem Smartphone übersichtlich und zugänglich?
Bei der Projektbegleitung von Kunden-Webseiten behalte ich Trends und technische Entwicklungen im Blick. Mit dem verwendeten System Weblication® können Neuerungen einfach umgesetzt werden.
Im Blogbeitrag habe ich die wichtigsten Aspekte aus dem Artikel zusammengefasst und um Beobachtungen aus der Arbeit mit Handwerksbetrieben ergänzt:
Die Webseite sollte die eigene Qualität widerspiegeln.
Wenn die Seite beim ersten Eindruck nicht professionell vermittelt, wofür der Betrieb steht, bleibt Potenzial ungenutzt. Der Bericht zeigt: Schon kleine Veränderungen können hier viel bewirken.
Werfen wir gemeinsam einen Blick auf die Webseite – und schauen
wir, was sich sinnvoll weiterentwickeln lässt.
Termin für Website-Check vereinbaren
Was bedeutet das branchenübergreifend?
Die genannten Punkte gelten nicht nur für das Handwerk. Auch in der Bildung, im sozialen Bereich oder bei jungen Unternehmen stellt sich dieselbe Frage:
Passt die Seite (noch)? Oder wirkt sie wie ein früheres Bild, das mit dem Jetzt und Heute nicht mehr viel zu tun hat? Verstehen die Menschen das Angebot? Ist es einfach in Kontakt zu treten? Prüfen wir das.
NEU: fokusDesign!
Das Lieblingsangebot sichtbar machen – professionell und eindeutig.
Wenn eine bestimmte Leistung im Mittelpunkt stehen soll – weil sie gut läuft, sich lohnt oder besonders gefragt ist – hilft eine gezielte Kommunikationsstrategie.
fokusDesign schafft dafür die Grundlage: strukturiert, zielgerichtet und gestalterisch stimmig.
Mein Angebot exklusiv für bestehende Kund*innen:
mit dem Fokus aufs Wesentliche und passgenau für viele Kommunikationswege.
Mehr dazu in Kürze. Zu neugierig? Jetzt schon nachfragen!
Noch Fragen offen? Vielleicht geht es darum, ob der Website-Check in den aktuellen Wartungsvertrag übernommen werden kann? Gelten die genannten Punkte nur für Handwerker?
Bei Fragen bitte einfach melden. Ich helfe gerne weiter.
Einen schönen Tag
und viele Grüße aus Durlach,
Petra
